Einreichung – Manuskript
Für welches Journal einreichen?
Wählen Sie die Zeitschrift aus, für die Sie Ihr Manuskript einreichen wollen. Wenn Sie nicht sicher sind, informieren Sie sich vorab bei den einzelnen Zeitschriften über Ausrichtung und Zielgruppe (gms-Zeitschriften). Artikeltyp: Ein Pull-Down-Menü listet die für diese Zeitschrift möglichen Artikeltypen auf. Bitte ordnen Sie Ihr Manuskript einem Typ zu, sollte das nicht ganz passen, machen Sie einen entsprechenden Eintrag in Anmerkungen. Fachgebiete: Bitte ordnen Sie Ihr Manuskript einem oder zwei Fachgebieten zu. Das erleichtert dem Herausgeber die Bestimmung der Gutachter. Titel: Geben Sie hier den Titel des Manuskripts ein. Den übersetzten Titel können Sie in eckigen Klammern dahinter setzen. Das ist aber nicht notwendig. Für die Eingabe von Sonderzeichen steht Ihnen in allen Feldern eine aufklappbare Tastatur zur Verfügung. Abstract: Kopieren Sie hier den Abstracttext ein. Er sollte mit dem entsprechenden Text im Manuskript übereinstimmen. Falls Abstracts in mehreren Sprachen vorliegen, geben Sie bitte den englischen Text ein. Anmerkungen: Bitte geben Sie hier Ihre begleitenden Anmerkungen ein. Diese werden für jeden Teilnehmer des Reviewprozesses sichtbar sein. Bitte nur kurze Mitteilungen erfassen (bis 1000 Zeichen). Längere Begleitschreiben können Sie zusammen mit den Manuskriptdateien als zusätzliche Datei hochladen. Potentielle Reviewer: Sie haben die Möglichkeit, einen oder zwei potentielle Reviewer anzugeben, die Experten auf dem Forschungsgebiet sind, dem das Manuskript zuzuordnen ist. Natürlich ist der Herausgeber in keiner Weise verpflichtet, diesen Vorschlägen zu folgen. Benötigte Angaben sind Name, Institution, Ort und E-Mail-Adresse.Weiter
Abb. unten11: Manuskripteinreichung Eingabemaske Teil 2
Im zweiten Teil der Eingabemaske werden über „Durchsuchen“ und „Hinzufügen“ die TextdateiDateien zum Upload bereitgestellt. Manuskriptdatei: Die Datei sollte im doc, docx oder rtf-Format vorliegen. Sie enthält alle Metadaten und Texte des Manuskripts sowie(Titelseite, Abstracts, Text, Literaturverzeichnis, Tabellen, Bildlegenden, Anmerkungen). Die Abbildungen können im Text enthalten sein, sollten aber möglichst auch als getrennte Dateien vorliegen (s. Bilder). Das Manuskript sollte klar gegliedert sein. Besondere Anforderungen an das Layout werden nicht gestellt, da die AbbildungsdateienDaten zurim VerfügungEditorsystem gestellt.von Imgms Feldneu „Zusätzlicheprozessiert Dateien“werden. Tabellen sollten im Allgemeinen in Arial, 9 pt erfasst werden und eine Breite von 8 cm (spaltenbreit im PDF) oder 16 cm (seitenbreit im PDF) haben. Zwischengrößen und Tabellen im Querformat (23 cm) oder mehrseitige Tabellen sind aber auch möglich. Bilder: Laden Sie hier die Abbildungen als separate Dateien möglichst mit einer Auflösung von 300 dpi oder höher hoch. Mögliche Formate: jpg, bmp, TIFF, gif, png. Die Druckgröße sollte möglichst zwischen 8 und 16 cm betragen. Falls Sie unsicher sind, wie Sie aus Formaten wie Powerpoint, Excel etc. geeignete Grafikdateien erzeugen, laden Sie ggf. auch die Originaldateien hoch. Zusätzliche Dateien: Hier können weitere Anhänge jeglicher Art (PDF,(z.B. PDF, Video, Tonaufnahmen) bereitgestellt werden. Laden Sie hier ggf. auch ein längeres Begleitschreiben oder von der Zeitschrift geforderte Erklärungen zu Interessenkonflikten etc. hoch.
Über „Manuskript einreichen“ werden die Dateien ins MopsMOPS hochgeladen.